Multitech MTCBA-C-IP-N12 Uživatelský manuál Strana 43

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 90
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 42
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.PhoenixShowcontroller.de
‐42‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
9.4.3. DMXLoop
Ein Loop ist eine Art „Container“ in welchem komplexe
Szenarien programmiert werden können. Eine weitere
Timeline, die als Ganzes dann später immer wieder
verwendet werden kann. Die einzelnen Tracks können
von der Länge angepasst werden. Auch ist es möglich
aus der Haupt-Timeline kopierte Szenarien per Copy
n´paste in diese Timeline-Loops einzufügen – womit sehr
viel Arbeit gespart werden kann. Die eingefügten Events
werden in relativer Zeit zur Haupttimeline in die
Looptimeline eingefügt.
9.4.4. OTHEREVENTS
9) Static Events
Ruft den in den Settings unter Static Event hinterlegten
Effekt auf. Dies können DMX-Funktionen wie auch TTL-
Signale sein. Lesen Sie dazu mehr in den Settings!
9) Sound
Gibt die Möglichkeit auf die Schnelle ein
WAV-File in die Timeline einzusetzen –
ohne dafür extra das Hauptlied ändern zu
müssen. Diese Funktion wird oftmals
gebraucht um nachträglich z.B. das
quitschen einer Tür (in einer GrafikshowI)
ertönen zu lassen…
9) DMX Comment
Zum Schreiben eines kurzen Kommentares auf der DMX-Timeline.
9) LIVE Speed
Wenn die TimeCodeSource
im Audio-Window auf „LIVE“ eingestellt ist, dann kann
die Ablaufgeschwindigkeit manuell variabel gesteuert werden. 0 = Show stoppt. 100
ist max. Speed. Sie können aber auch in 0.01 Schritten die Geschwindigkeit
einstellen. Nutzen Sie dafür den Slider auf der ganz rechten Seite – wo Sie auch
Ihren persönlichen Min / Max-Geschwindigkeiten angeben können.
Zobrazit stránku 42
1 2 ... 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 ... 89 90

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře